hauswirtschaftliche_hilfe_header.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.
Ambulante PflegeAmbulante Pflege

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Senioren und Pflege
  3. Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Wenn Menschen aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung zu Hause Hilfe brauchen, sind wir mit unserem Pflegedienst für sie da. Mit dem Angebot der ambulanten Pflege tragen wir maßgeblich dazu bei, dass eine Heimunterbringung oder ein Krankenhausaufenthalt verkürzt oder ganz vermieden werden kann.

Lars Fürköther

Pflegedienstleiter

Ambulante Pflege
Dreherstraße 196
40625 Düsseldorf

Tel. 0211 2299-1920
Fax 0211 2299-1929

 

Unser Angebot für eine häuslische Pflege im Überblick:

  • Grundpflege: Dazu zählen regelmäßig wiederkehrende Pflegeleistungen im Zusammenhang mit der Körperpflege, Ernährung, Mobilität und der hauswirtschaftlichen Versorgung.
  • Behandlungspflege: Dazu gehören etwa Infusionen, die Medikamentenstellung, Blutdruck- und Blutzuckermessung, Dekubitusbehandlung und Kompressionsstrümpfe.
  • Wundversorgung: Wir haben speziell ausgebildete Pflegekräfte (Wundexperte nach ICW-Standard), die eine fundierte Wundversorgung (akut und chronisch) leisten.
  • Demenz: Mit unseren speziell geschulten Pflegekräften stehen wir Demenzkranken und ihren Angehörigen kompetent zur Seite.
  • Hauswirtschaftliche Dienste: Gerne unterstützen wir auch im Haushalt bei alltäglichen Besorgungen.
  • Betreuungsleistungen: Unsere Pflegekräfte und Hauswirtschaftskräfte bieten vielfältige Betreuungsleistungen an. Das können Spaziergänge, Arzt- und Friseurbesuche oder Hilfen bei der Tagesstrukturierung sein, aber auch administrative Unterstützungen bei beispielsweise Gesundheitsangelegenheiten.
    Gerne entlasten wir stundenweise pflegende Angehörige durch unsere Angebote.
    Dafür stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad mittlerweile verschiedene Budgets zur Verfügung. Gerne informieren wir Sie über die zahlreichen Möglichkeiten.

Körperbezogene Pflegemaßnahmen

Körperbezogene Pflegemaßnahmen sind eine wichtige Tätigkeit unseres Pflegedienstes. Dazu gehören im Sinne des SGB XI pflegerische Hilfen aus den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Prophylaxen:

  • Körperpflege (Pflege im Bett, am Waschbecken, Dusche, Vollbad oder Teilbad)
  • Hautpflege, Haarpflege
  • Aus- und Ankleiden
  • Mobilisation, Bett richten
  • Mundpflege, Rasur
  • Lagerung, Krankenbeobachtung
  • Vorbeugende Maßnahmen, z.B. zur Verhinderung von Druckgeschwüren, Gelenkversteifungen und bei Lungenentzündungen
  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege nach SGB V umfasst die Ausführung  ärztlicher Verordnungen bzw. medizinischer Maßnahmen zur Sicherung der ärztlichen Behandlung durch unser ausgebildetes Fachpersonal. Wir arbeiten eng mit Hausärzten, Krankenkasse etc. zusammen, um eine optimale Versorgung zu sichern. Beispiele sind:

  • Injektionen
  • Verbände
  • Katheter legen und wechseln
  • Physikalische Maßnahmen, z.B. Einreibungen
  • Dekubitus-Versorgung
  • Augentropfen  verabreichen
  • Medikamentenkontrollen und -verabreichung
  • Absaugen
  • Stoma-Versorgung
  • Einläufe
  • Enterale Ernährung über PEG Sonde
  • Parenterale Ernährung über Port

Beratung und Schulungen

Gerne beraten wir Sie kompetent, kostenlos und individuell bei allen Fragen rund um die ambulante Pflege. Für Angehörige bieten wir spezielle Schulungen.

Wir legen großen Wert auf Qualität!
Wir haben ein strenges und bewährtes Qualitätskonzept, das Ihnen die notwendige Sicherheit gibt. Unser Team wird regelmäßig geschult, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden bestmöglich zu fördern.

Kosten

Zahlreiche Leistungen übernimmt die Pflegekasse bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag, sobald ein Pflegegrad vorliegt. Die Krankenkasse übernimmt die medizinischen Leistungen des Pflegedienstes, die zuvor von einem Arzt verordnet wurden. Auch wenn kein Pflegegrad vorliegt, stehen finanzielle Mittel für Betreuungsleistungen durch einen Pflegedienst zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung. Bei den hauswirtschaftlichen Diensten zahlt gegebenenfalls auch das Sozialamt oder die Krankenkasse einen Zuschuss.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.