Soziale Betreuung in den Unterkünften

Perihan Tosun
Teamleiterin Flüchtlingsberatung
Potsdamer Straße 41
40599 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 2299 5857
Fax: 0211 - 2299 5851

Flüchtlinge und Asylbewerber haben aus politischen, religiösen, geschlechtsspezifischen oder ethnischen Gründen ihre Heimat zumeist mit traumatischen Erfahrungen verlassen. Viele wurden auf der Flucht von ihren Familien getrennt, insbesondere auch von ihren Kindern. Ihr Leben ist von Ungewissheiten bestimmt: Der Ausgang des Asylverfahrens, ein unsicherer Aufenthaltsstatus, die Abhängigkeit von Behördenentscheidungen sowie eingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt und Gesundheitssystem erschweren das Leben in der Fremde bzw. das Ankommen.
Das DRK-Düsseldorf ist mit der Abteilung Flüchtlingsberatung für die Betreuung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in vier städtischen Unterkünften beauftragt.
Ansprechpartner:innen in den Unterkünften
Moskauer Straße in Oberbilk
Frau Sapida Yar
Tel.: +49 173 568 87 42
Sapida.Yar@DRK-duesseldorf.de
Höherweg in Lierenfeld
Herr Burim Haliti
Tel.: +49 173 5232929
Burim.Haliti@drk-duesseldorf.de
Kieshecker Weg in Lichtenbroich
Frau Annika Schruck
Tel.: +49 162 2769797
Annika.Schruck@drk-duesseldorf.de
Frau Seren Günes
Tel.: +49 173 7156488
Seren.Guenes@DRK-duesseldorf.de
Robert-Stolz-Straße in Mörsenbroich
Frau Tetyana Kashchenko
Tel.: +49 178 - 34 47 469
Die sozialarbeiterische Unterstützung der Flüchtlinge zielt darauf ab, eine angemessene, rechtliche und psychosoziale Versorgung zu erwirken sowie die Bewohner in die Lage zu versetzen, eine realistische Lebensplanung und Schritte für eine erfolgreiche Integration in ihrem Lebensumfeld vorzunehmen.
Wir begegnen Flüchtlingen mit Respekt, Wertschätzung und stehen verlässlich an ihrer Seite.
Wir sind Ansprechpartner vor Ort für die Zielgruppe sowie für die Akteure und treffen Vorsorge für ein sicheres und friedliches Zusammenleben in der Unterkunft und in der Nachbarschaft.
Unsere Aufgaben:
- Beratung, Begleitung, Unterstützung und Entlastung der Asylbewerber und Flüchtlinge vor Ort
- Förderung der Integration von Anfang an!
- Unterstützung der Eltern bei der Bildungsbegleitung
- Vermittlung zur Regeldienste, Institutionen und Behörden
- Konzeptentwicklung und Umsetzung von zielgruppenorientierten Angeboten
- Krisenintervention
- Aktive Gestaltung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens
- Netzwerkarbeit
- Qualitätssicherung
Beratung und Begleitung
- Unterstützung und Begleitung bei alltäglichen Anliegen (z.B. Arzttermine, Kita- sowie Schulanmeldungen, Integrations-/und Deutschkurse),
- Unterstützung und Vermittlung bei Problemen und Konfliktsituationen aller Art mit besonderer Berücksichtigung des Kindeswohls sowie des Schutzes von Kindern, Jugendlichen und Frauen,
- Auskunft und Beratung zum Thema (Aus-) Bildung, Arbeitsmarktintegration, Schulsystem, Kinderbetreuung, Wohnungssuche,
- Anbindung an relevante Fachstellen (z.B. MBE, Familienberatungsstellen, Jugendamt, i-Punkt Familie, LVR-Klinikum),
- Einbindung von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern
- Einbindung von Kultur- und Sprachmittlern
- Unterstützung beim Umgang mit Behörden und Institutionen (z.B. Krankenkasse, Jobcenter),
- Übergangsmanagement bei Änderung der Leistungsansprüche,
- Hilfe bei Antragstellungen (z.B. gesetzliche Betreuung, BuT, Schokoticket, Düsselpass),
- Orientierungshilfe in der Nachbarschaft/Stadt/Land, Ansprechpartner für Schule und Kitas sowie für Sozialdienste (z.B. Krankenhäuser).

Konzipierung und Umsetzung von Angeboten
Um den Bewohnern aus den Unterkünften eine Tagesstruktur zu geben und sie zielgruppenorientiert in der ersten Phase der Integration zu unterstützen, werden basis- und bedarfsorientierte Angebote, die vom Ehrenamt unterstützt werden, entwickelt und umgesetzt.
Basisangebote sind:
- Deutschkurse
- Alphabetisierungskurse
- Spiel- und Lernangebote
- Spielgruppen für Kinder
- Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler und Sportangebote.
Bedarfsorientierte Angebote sind:
- Mutter-Kindergruppen
- Sprachcafés
- Ferienangebote
- Freizeitangebote
- Informationsveranstaltungen in unterschiedlichen Sprachen
- Sprechstunde mit einer Kinderkrankenschwester.
Zielgruppe:
alle Personen, die von der Stadt Düsseldorf in den städtischen Unterkünften untergebracht werden
Weitere:
- bereits in Deutschland lebende Angehörige
- Fachdienste
- Kooperationspartner
- Ehrenamtler
- Nachbarschaft
Kooperation und Netzwerkarbeit:
mit allen relevanten Fachdienste, Institutionen für die Zielgruppe.
Wir beraten Sie in den folgenden Sprachen
Arabisch, Englisch, Paschtu, Persisch, Russisch, Türkisch. Für weitere Sprachen ziehen wir einen Übersetzer hinzu.
Unsere Sprechzeiten
montags bis mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr
donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit unseren Mitarbeitern.
So erreichen Sie uns
Unsere Flüchtlingsberatungsstelle befindet sich in Düsseldorf-Reisholz. Wir arbeiten überregional und kooperieren mit vielen Fach- und Beratungsstellen, sowie Institutionen, Wohlfahrtsverbänden und Migrantenorganisationen zusammen.
Mit dem Auto
Von der Autobahn 46 die Ausfahrt Düsseldorf-Eller nehmen, an der nächsten Kreuzung, 2.Straße links in die Potsdamer Straße abbiegen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S 6, S 68, Haltestelle D-Reisholz S
Buslinien 730, 785, Haltestelle Further Straße
Buslinien 727, 789, 835, Haltestelle D-Reisholz S