Kundenservice Telefon Kundenservice E-Mail

Betreuungsverein

Wenn ein Mensch seine Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln kann

Manchmal verändert sich das Leben plötzlich – etwa nach einem Schlaganfall, durch eine psychische Erkrankung oder infolge einer fortschreitenden Demenz. Dinge, die früher selbstverständlich waren, wie das Begleichen von Rechnungen, die Wahrnehmung von Arztterminen oder die Kommunikation mit Behörden, werden dann zur Herausforderung. In solchen Situationen kann eine rechtliche Betreuung notwendig werden, um den betroffenen Menschen zu unterstützen und seine Rechte zu wahren.

Das Betreuungsrecht bietet Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, rechtliche Unterstützung. Das Betreuungsgericht bestellt in diesen Fällen einen Betreuer als gesetzlichen Vertreter. Ziel der rechtlichen Betreuung ist es, die Selbstbestimmung des Betroffenen zu sichern und ihn dort zu unterstützen, wo Hilfe wirklich nötig ist. Eine Betreuung wird nur für die Aufgabenbereiche eingerichtet, die der Betroffene nicht mehr selbst übernehmen kann und die nicht auf andere Weise geregelt werden können.

Aufgaben einer rechtlichen Betreuung

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch – mit seinen Entscheidungen, Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen.

So wird gewährleistet, dass Entscheidungen im Sinne und zum Wohl des Betreuten getroffen werden.

Der Betreuer vertritt den Betreuten in festgelegten Aufgabenkreisen, etwa bei:

  • der Sorge für die Gesundheit
  • der Vermögenssorge (z. B. Renten-, Versicherungs- und Steuerangelegenheiten)
  • der Vertretung gegenüber Behörden und Institutionen
  • Wohnungs- oder Heimangelegenheiten
  • der Organisation und Koordination unterstützender Hilfen

Der Betreuungsverein des DRK-Düsseldorf

Im Betreuungsverein des Deutschen Roten Kreuzes Düsseldorf arbeiten sechs hauptamtliche Sozialarbeiter, die gemeinsam rund 220 rechtliche Betreuungen führen. Darüber hinaus beraten und begleiten sie ehrenamtliche Betreuer in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. Auch Angehörige sowie Mitarbeitende sozialer oder medizinischer Einrichtungen können sich mit Fragen zur Einrichtung oder Durchführung einer rechtlichen Betreuung an uns wenden.

Ehrenamtliche rechtliche Betreuung Begleiten statt bevormunden – engagieren Sie sich als ehrenamtlicher Betreuer!

Junge Dame unterhält sich mit ehrenamtlicher Betreuerin

Sich ehrenamtlich als rechtlicher Betreuer zu engagieren bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und Menschen in schwierigen Lebenslagen beizustehen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betreutem und Betreuer erfordert Einfühlungsvermögen, Verständnis und Verlässlichkeit.

Wichtige Voraussetzungen sind:

  • Empathie und Offenheit
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Lebenserfahrung und soziale Kompetenz
  • Freude am Umgang mit Menschen und an organisatorischen Aufgaben

Was haben Sie davon?

Sie erfahren das befriedigende Gefühl, eine sinnvolle Arbeit zu tun. Sie nehmen das Ergebnis Ihrer Hilfen direkt wahr. Sie machen neue Erfahrungen im Umgang mit Menschen, gewinnen neue Sichtweisen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.

Wir bieten Ihnen als ehrenamtlicher, rechtlicher Betreuer kostenlose Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um Ihre Betreuung an. Außerdem bieten wir Ihnen regelmäßig stattfindende Fortbildungsveranstaltungen an.

Unsere Unterstützung für Sie

Der DRK-Betreuungsverein Düsseldorf steht ehrenamtlichen Betreuern mit Rat und Tat zur Seite – durch fachliche Beratung, Begleitung und regelmäßige Fortbildungen. Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche rechtliche Betreuung interessieren oder Informationen zur Einrichtung einer Betreuung wünschen, sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Eine rechtliche Betreuung wird nur dann eingerichtet, wenn keine andere rechtliche Vorsorge getroffen wurde. Mit einer Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung kann jeder frühzeitig bestimmen, wer im Bedarfsfall Entscheidungen treffen und die eigenen Wünsche vertreten soll. Der DRK-Betreuungsverein Düsseldorf stellt kostenfreie Musterformulare bereit und bietet persönliche Beratung auch zu diesen Themen an.

Unsere Öffnungszeiten

montags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr 

donnerstags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

oder nach vorheriger Terminabsprache.

Ihre Ansprechpartnerin

Katja Mackuth

DRK-Betreuungsverein
Kölner Landstraße 115
40591 Düsseldorf

Tel.: 0211 - 9574 6606

E-Mail: Katja.Mackuth@drk-duesseldorf.de