Am gestrigen 24. März verabschiedete der DRK-Kreisverband, in Kooperation mit der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Düsseldorf sowie weiteren Institutionen und Organisationen der Landeshauptstadt,ein Konzept für Verfahrensvorschläge zum Umgang mit Großschadenslagen. Der detaillierte Leitfaden dient der optimalen psychosozialen Versorgung von Menschen in Notfallsituationen.
Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Notfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen: Durch Großschadenslagen wie beispielsweise der gestrige Airbus-Absturz sehen sich Angehörige, Freunde und Bekannte der Verunglückten mit einem unvorhergesehenen Schicksal und einer alleine unmöglich zu bewältigende Trauer konfrontiert.
100 Interventions- und Notfallnachsorgedienste beim DRK
In solchen Situationen leisten Kriseninterventionsdienste und Notfallseelsorgeteams psychosoziale Akuthilfe für Betroffene. Für belastete Einsatzkräfte gibt es ebenfalls immer häufiger Angebote der Begleitung und Unterstützung. PSNV Düsseldorf setzt sich für die flächendeckend koordinierte und bedarfsorientierte psychosoziale Notfallversorgung von Menschen in akuten Krisensituationen ein. Auch das Deutsche Rote Kreuz unterstützt Betroffene durch bundesweit mehr als 100 Kriseninterventions- oder Notfallnachsorgediensten. Alle Mitarbeitenden dieser Dienste werden in einer psychosozialen Grundausbildung, der Qualifizierung zum Kriseninterventionshelfer, sowie Hospitations- und Praktikumsphasen auf Ihre Einsatztätigkeit vorbereitet. Regelmäßige Fortbildungen und Supervision sind verbindlicher Standard.
DRK unterzeichnet neue Verfahrensvorschläge
Gestern wurde das gemeinsame Rahmenkonzept für die Grundausbildung und weiterführende Arbeit der Mitarbeiter in den Institutionen und Organisationen verabschiedet. Stefan Fischer, Geschäftsführer DRK-Kreisverband Düsseldorf war einer der Unterzeichnenden der Verfahrensvorschläge zum Umgang mit Großschadenslagen in der Landeshauptstadt Düsseldorf; so unter anderem auch die Düsseldorfer Polizei, die Feuerwehr, das Gesundheitsamt und der Düsseldorf Airport. Das gemeinsame Ziel von PSNV und allen Kooperationspartnern ist es, eine Bündelung der Aktivitäten sowie der kontinuierliche Verbesserungsprozess in Bezug auf die optimale psychosoziale Versorgung von Menschen in Notfallsituationen zu gewährleisten.